Effizienter Artenschutz - Planen mit der Zauneidechse in Wedau

Die rund 85 Hektar große Projektfläche in Duisburg-Wedau wird von einer Population der Zauneidechse (Lacerta Agilis) besiedelt, die schätzungsweise 1.000 bis 2.000 ausgewachsene Tiere umfasst. Bereits die Rodungsmaßnahmen auf der Fläche erfolgten nach einem strikten Zeit- und Maßnahmenplan (wie berichtet 01/2016). 

Im vorliegenden Fall wurde darauf geachtet, die Baufeldräumung zunächst nur auf einer Hälfte der Projektfläche durchzuführen. Die verbleibende Teilfläche sowie angrenzende Areale boten einen ausreichenden Umfang und die entsprechende Qualität, um der Zauneidechse weiterhin als Lebensraum zu dienen. Somit konnte die ökologische Funktion der vom Eingriff betroffenen Fortpflanzungs- und Ruhestätten für diese Teile der Population im räumlichen Zusammenhang erhalten bleiben. 

Um den Jahreswechsel 2016/2017 wurde auch diese Fläche wieder freigeschnitten, wodurch die Eidechsen erneut aus ihrem Lebensraum verdrängt (vergrämt) wurden. Voraussetzung für dieses Vorgehen war jedoch, dass gleichzeitig ein so genanntes Ersatzhabitat zur Verfügung gestellt wird. Dies erfolgt üblicherweise durch die Optimierung vorhandener Habitate, die in diesem Moment nur bedingt als Zauneidechsenlebensraum geeignet sind und umfasst zum einen 

  • die Entfernung von Gehölzbeständen, wobei vorhandene niedrig-wüchsige Sträucher (insbesondere Brombeergebüsche) und Krautfluren auf der Fläche zu belassen sind, 
  • das möglichst weitgehend bodennahe Auf-den-Stock-Setzen des höherwüchsigen Gehölzbestandes im Winterhalbjahr (November bis Februar), 
  • eine schonende Ausführung der Arbeiten ohne erhebliche Eingriffe in den Boden (beispielsweise manuelles Entfernen der Bäume oder Entfernen der Bäume vom vorhandenen Gleisbestand aus). 

Zum anderen erfolgt - in einem eng verzahnten Mosaik - 

  • die Entwicklung von Magergrünlandvegetation, 
  • die Pflanzung von Brombeerbüschen, 
  • die Anlage von Sandflächen/Sandhaufen 
sowie 
  • die Anlage von Steinschüttungen oder Totholzhaufen. 
Um eine unerwünschte, jedoch jederzeit mögliche Rückwanderung der Tiere in ihren ursprünglichen Lebensraum zu unterbinden, wurde in Wedau über eine Länge von rund 4 Kilometern ein Amphibienschutzzaun aufgestellt. Die Durchführung sämtlicher Arbeiten bzw. die Beachtung der artenschutzrechtlich begründeten Planungshinweise wird im Rahmen einer ökologischen Baubetreuung kontrolliert – und schließlich sind während der Umsetzung des Maßnahmenkonzeptes alle Schritte durch Bestandserfassungen zu begleiten (Monitoring), um insbesondere die Funktionsfähigkeit der Ersatzhabitate auf Wirksamkeit zu überprüfen und die Gesamtmaßnahme zum Erfolg zu führen. Den Zuschlag für den anspruchsvollen Auftrag der ökologischen Begleitung während der Projektumsetzung in Wedau erhielt die uventus GmbH aus Gladbeck.

Im vorliegenden Fall wird der später zu errichtende Lärmschutzwall so hergestellt, dass er den Zauneidechsen als dauerhafter Ersatzlebensraum dienen wird. [zur BEG-Startseite]

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen